Bruderhahn & Zweinutzungshuhn

Bruderhahn & Zweinutzungshuhn

Am praktischsten für die Industrie wäre eine eierlegende Wollmilchsau. Da es die nicht gibt, wäre ein Anfang wenigstens ein Huhn, das sehr, sehr viele Eier legt und dabei auch noch reichlich Fleisch ansetzt. Doch trotz Forschung und Zuchtversuchen klappt das nicht.
Die spezialisierten Legerassen legen Eier im Akkord: über 300 Stück pro Jahr in ihrer produktivsten Phase – an deren Ende eine Henne im Alter von 15 Monaten wegen Unwirtschaftlichkeit ausgestallt und getötet wird. Alte Rassen kommen im Vergleich nur auf 70-220 Eier jährlich.
Doch bleiben die Legerassen dabei schwach auf der Brust – während umgekehrt die Mastlinien vor Brustwachstum sich wortwörtlich kaum auf den Beinen halten können. Sie legen dafür aber umgekehrt nur wenige Eier.
So werden beide Zuchtlinien parallel für ihren jeweiligen Zweck genutzt.

Vergleich Masthybrid und Legehybrid
Ein Tier aus der Lege- (links) und aus der Masthybrid-Linie (rechts) – beide im Alter von 34 Tagen. (Quelle)

Ausschussware: Männliche Küken der Legehennenzucht

Allerdings sind bei den Legelinien die männlichen Tiere entsprechend überflüssig.
So kommt es zustande, dass in Deutschland Tag für Tag etwas passiert, das, so sollte man meinen, kategorisch unserem Tierschutzgesetz¹ widerspricht: Wir töten am Fließband voll ausgebildete und lebensfähige Küken, einfach weil sie unwirtschaftlich sind. Und das 50 Millionen mal im Jahrdas sind 3 Küken alle 2 Sekunden. Rund um die Uhr. Und nur allein Deutschland.

Der Vorgang des Aussortierens nach Geschlecht nennt sich sexen, die Vernichtung der noch lebendigen männlichen Küken erfolgt mittels Häckseln oder Vergasen. Das gilt für konventionelle Zucht ebenso wie für bio-zertifizierte.

Zweinutzungshuhn

Die Praxis des Sexens dringt mittlerweile jedoch zunehmend ins Bewusstsein der VerbraucherInnen und sorgt dort für ein gewisses Unbehagen.
Laut einer aktuellen FORSA-Umfrage in NRW sprachen sie 90% der Befragten gegen diese Praxis aus.
Seit einer Weile ist deswegen das Thema Zweinutzungshuhn wieder aktuell. Hierbei wird versucht, eine Hühnerrasse zu züchten, wo die Henne akzeptable Mengen an Eiern produziert, während die Hähne in rentablem Umfang Masse ansetzen. Also so, wie es vor der Spezialisierung durch Lege- und Masthybridzucht der Fall war.

Entsprechend erfordern Zweinutzungsrassen aber einen höheren Zeitaufwand und höhere Futterkosten bei geringerer Fleisch- und Ei-Ausbeute. (Tagungsreader Zweinutzungshuhn Uni Hohenheim, S. 51)

Bruderhähne

Die meisten in Deutschland gehaltenen Hühner sind Lohmann-Produkte. Sie gleichen sich wie ein Ei dem anderen und erbringen eine konstante Leistung. Lohmann Classic ist die am häufigsten verwendete Legehenne. Sie ist ruhig, nicht sehr anfällig für Fussballenprobleme und legt bis zum bitteren Ende. Die männlichen Tiere dieser Rasse jedoch brauchen eine besondere Ernährung und mehr Zeit als die herkömmlichen Masthähnchen, welches in 4-6 Wochen zum schlachtreifen Fleischklotz von 1,5-2,7kg gemästet wird. Für sie ist die Schlachtung erst nach rund 5 Monaten vorgesehen.

Durch diese schlechtere Mastleistung der “Einnutzungshühner” müssen die Eier der weiblichen Tiere die Mast der männlichen Tiere, der sogenannten Bruderhähne, mitfinanzieren. Der Preis der “Schwesterneier” wird etwas angehoben, damit der Preis des “Bruderfleischs” moderat gehalten werden kann.

Vermarktung

Doch die Hähne brauchen nicht nur mehr Zeit und verursachen somit höhere Haltungskosten, um auf ihr Schlachtgewicht zu kommen. Ein Problem ist auch, dass das Fleisch der Bruderhähne von anderer Beschaffenheit ist, als die VerbraucherInnen es gewöhnt sind, es ist dunkler, fester und hat einen speziellen Eigengeschmack. Gleiches gilt für das Zweinutzungshuhn. Einfach austauschbar mit herkömmlichem Masthuhnfleisch und massentauglich für den breiten Markt ist es nicht. Die Rechnung, dass durch die Bruderhahn-Initiative dann wenigstens die Masthähne gerettet werden, geht somit nicht auf.

Ob Zweinutzungshuhn oder Bruderhahn – das als “ethisch” deklarierte Fleisch bleibt ein Nischenprodukt für eine Zielgruppe, die sich ökologisch und moralisch verantwortungsbewusst sieht, am “Tierwohl” interessiert ist und ohnehin nicht viel Fleisch isst. (siehe Tagungsreader Zweinutzungshuhn, S. 78)

Platzfrage

Eine weitere interessante Frage wäre das Platzproblem.
Selbst wenn wir nur sämtlichen Legehennen in Deutschland – derzeit 40 Mio. – 4m² Auslauf zugestehen wollen würden, wie es den Freiland- und Bio-Haltungsvorschriften entspricht, würde es bereits heikel werden.
Kämen jetzt noch deren Brüder hinzu, die wie oben dargelegt auch noch eine längere Mastdauer benötigen bei geringerer Fleischausbeute als die Masthybriden (von denen jährlich über 600 Mio. über die deutsche Schlachtbank gehen) – woher sollen die Platzkapazitäten kommen?

Die theoretisch zusätzlich benötigte Fläche für Stall (gelb) und Auslauffläche (rot), wenn von allen deutschen Legehennen die Brüder (kurzfristig) am Leben gelassen und nach Freiland- oder Bio-Richtlinien gehalten würden. Veranschaulicht anhand der Fläche Berlins.²

Das eigentliche Problem

Das sind die wirtschaftlichen Fallstricke. Doch selbst wenn dafür Lösungen gefunden würden, indem Hühner gezüchtet werden könnten, die in optimaler Schnittmenge Eier und Fleisch in angemessener Zeit und breitflächig vermarktbarer Qualität lieferten – das eigentliche Problem bleibt bestehen:
Die Tiere werden

  • in Gefangenschaft gehalten, unter oft schlimmen Bedingungen (und das gilt auch für Bio-Betriebe!)
  • mit allem was sie sind und haben ausgebeutet
  • in eine Form gezüchtet, die allein wirtschaftlichen Interessen folgt (Stichwort Qualzucht)
  • in jungem Alter gewaltsam am Fließband getötet

Dabei ist wirklich beachtlich, wie die Schlagzeilen aller berichtenden Medien einhellig darüber jubeln

Der Bruderhahn darf leben” (top agrar)
Rettung für die Küken” (OVB Online)
Landwirte lassen männliche Küken leben” (taz)
Augen auf beim Eierkauf: Die Alternative wählen, damit der Bruderhahn der Legehennen leben darf” (oekotierzucht.de)
Bruderhahn Initiative: rettet die männlichen Küken” (nachhaltigkeit-und-umwelt.de)
Verbrüderung mit dem Küken” (ZEIT Online)
Retter der Hähnchen“ (Greenpeace Magazin)

Die Frage stellt sich: Wird einfach ausgeblendet, dass die besagten Hähne keinesfalls “gerettet” werden, sondern einfach nur 5 Monate später geschlachtet werden? Ist es ein edlerer Tod, nicht für Tierfutter oder Biogasanlage zu sterben, sondern für den menschlichen Verzehr? Oder macht den entscheidenden Unterschied, dass es sich dann nicht mehr um flauschige kleine Küken handelt? Wie sonst lassen sich solche Headlines erklären?

Hinzu kommt, dass Schlachthöfe aktuell auf die schweren konventionellen Masttiere ausgerichtet sind. Landen nun plötzlich leichte Hähne im Schlachthof, können sie aus den Haken fallen, in die sie an den Füße eingehängt werden und so Verletzungen und weiterem Stress ausgesetzt sein. (Tagungsreader Zweinutzungshuhn, S. 76)

Ein bisher kaum beachteter Punkt der Geflügelproduktion ist zudem die Haltung der Elterntiere. ARIWA hat sich des Themas angenommen und es ganz aktuell bis ins traurigste Detail beleuchtet [Content-&Bild-Warnung!].

Initiative Bruderhahn – die humane Alternative?

Zusammenfassung

Zusammenfassend bedeuten Projekte wie Bruderhahn und Zweinutzungshuhn also:

Für die Wirtschaft:

  • höhere Futter- und Haltungskosten
  • mehr benötigter Platz
  • weniger Fleischausbeute (vor allem Zweinutzungshuhn)
  • beim Zweinutzungshuhn: kleinere und weniger Eier
  • nur geringe Absatzmöglichkeiten (vor allem Fleisch)

Für die VerbraucherInnen:

  • teils höhere Preise
  • kosmetisch beruhigtes Gewissen beim Konsum von Fleisch und Tierprodukten

Für die Tiere:

  • wenige Wochen Aufschub für die Hähne vor ihrer Tötung
  • mutmaßlich mehr Stress und Leid bei der Tötung
  • trotzdem weitere Ausbeutung und Tötung der Hennen

Fazit

Das Fazit ist: Es können weiter Verrenkungen und Spagate gemacht werden, um an den verschiedenen Ecken und Enden kosmetische Tierschutzmaßnahmen zur Gewissensberuhigung anzusetzen.
Oder wir kommen zu dem Schluss, dass es weder mit einem ethischen noch ökologischen Verantwortungsbewusstsein vereinbar ist, ohne Not aus Genussgründen oder Bequemlichkeit Tiere einzusperren, zu schwängern und sie, ihre Kinder oder ihre Körperprodukte zu konsumieren.

 

Weiterführende Literatur

Foodwatch: „Ich wollt‘, ich wär‘ kein Huhn“ – Der Legehennen-Report (2015)

[1] §1 TierSchG
“Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen“
[2] 4m² Auslauf pro Henne: 191.798.680m² ≈ 191,8km²
1/12m² Platz pro Huhn (Etagenhaltung) in Bio-Haltung: 15,984km²
≈ 207,8km²
≙ Kreis von rund 8,2km Radius.
(Quadratwurzel aus 207,8/Pi)
brought to you by: Hans

Bildnachweis

 

Hühnerfoto: KAGFreiland [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons

2 Kommentare

  1. Pingback: URL