„If less is more, maybe nothing is everything.“ – Oder wieso nur reduzieren nicht genug bringt

„If less is more, maybe nothing is everything.“ – Oder wieso nur reduzieren nicht genug bringt

Schlechtes reduzieren ist gut. Tiere auf Waren zu reduzieren ist es nicht.


Im Jahr 2014 hat Brian Kateman eine Initiative gegründet, die sich „Reducetarian“ nennt (Deutsch: „Reduzierer“). Mit einem
TEDx-Talk warb er dafür, den „Kampf zwischen Vegetarier*innen und Veganer*innen und allen anderen“ zu beenden, indem wir einfach zu „Reducetarians“ werden. Das heißt nichts anderes, als auf etwas Fleisch (10 % +) und vielleicht ein paar andere tierliche Produkte zu verzichten. Rechte für Tiere werden nicht erwähnt.
Im April diesen Jahres erschien das von ihm herausgegebene Buch mit dem Titel The Reducetarian Solution. Im Mai wurde dann passend dazu der Reducetarian Summit organisiert, der auch von diversen Tierrechtsorganisationen gesponsert wurde.

In vielerlei Hinsicht ist eine ausschließlich sanfte Herangehensweise nicht zuträglich für eine Tierrechtsbewegung. Dazu gehört auch der “reducetarian approach” (Deutsch: “Reduzierer-Ansatz”), der derzeit durch ein neues Buch mit dem Namen “Reducetarian Solution” von Brian Kateman vorangetrieben wird. Doch nur zu reduzieren, statt Veganismus zu fordern, sollte kein Teil der Tierrechtsarbeit sein.

Leid zu vermindern ist eine gute Sache. Jeder vernünftige Mensch möchte geringere Treibhausgas-Emissionen, geringere Kindersterblichkeit und auch verringerten Konsum von tierlichen Produkten.

Aber ein negativer Aspekt, der mit der Reducetarian-Methode einhergeht, ist die Reduzierung von Tieren auf bloße Nahrungsquellen oder Produktionseinheiten. (In einem Kapitel des Buchs „Reducetarian Solution“ wird sogar für die Massenhafte Tötung von Insekten geworben, um Protein zu ‚gewinnen‘.)

Die Reducetarian-Methode passt nicht in eine Bewegung, die Rechte für Tiere sichern oder gar erweitern möchte. Aber leider ist dieser Ansatz trotzdem weit verbreitet und wird von vielen Organisationen und Tierrechtler*innen unterstützt – deshalb stellt sich die Frage: Welche Anhaltspunkte gibt es dafür, dass eine „Reducetarian Solution” Tieren zu mehr Rechten verhelfen könnte?

„Reducetarianism“ wird von den Unterstützer*innen in der Tierrechtsszene mit der Prämisse der Effektivität verkauft.

Aber es ist eine recht seltsame Idee, Veganismus und Tierrechte erreichen zu wollen, ohne sie auch nur einmal zu nennen. Genau diese Methode wird jedoch schon länger von Organisationen gepusht, wie beispielsweise vom Vegetarier Bund. Aber abgesehen vom offensichtlichen Zusammenhang mit dem Effektiven Altruismus, gibt es sehr wenige Belege und Fakten die für den Reducetarian-Ansatz sprechen würden. Vielleicht hätten diese Menschen noch mehr recherchieren sollen, bevor sie den Kampf für Tierrechte aufgeben.

Heutzutage ist es geradezu normal für Tierrechtsorganisationen, Veganismus als reine Ernährungsform zu beschreiben und darüber hinaus sogar offen und freizügig Fleischproduzenten für kleine Schritte zu bejubeln, bevor diese Schritte dann vielleicht in einem Jahrzehnt ausgeführt wurden. Vegane oder vegetarische Fleischalternativen, von denen Unternehmen profitieren können, werden zu oft als Ersatz für Tierrechte verkauft.

Veganismus wurde schon oft auf eine bloße Ernährungsform reduziert. Wieviel tiefer möchte jetzt die „Mainstream-Tier-Bewegung“ sinken?

Veganismus ist wirklich viel, viel mehr als nur eine „pflanzliche Ernährung“. Es ist auch mehr als nur eine Gesundheits- oder Lifestyle-Entscheidung. Ja, vegane Kochbücher und auch vegane Alternativen zu Fleisch und Milch verkaufen sich gut. Das sind wirklich wegweisende Trends – und wurden mit Sicherheit auch durch Tierrechtler*innen vorangetrieben. Aber es ist naiv, zu denken, dass diese Trends alleine zur Befreiung der Tiere führen würden.

Tiere auf Essen reduzieren

Eine sehr oft wiederholte Phrase ist, dass „reducetarianism“ – oder eine Variante davon – ein Fuß in der Tür zum Erfolg des Veganismus sein könnte. Und das Gegenteil kann tatsächlich niemand beweisen. Doch es gibt Hinweise darauf, dass dieser Ansatz für vegane Aktivist*innen vielleicht nicht der Beste ist.

In weiten Kreisen der Tierrechtsbewegung werden sanfte Methoden vor allen anderen Herangehensweisen bevorzugt. Laut Mercy for Animals soll sogar das „V-Wort“ vermieden werden. Allerdings sind die aufgelisteten Studien unwissenschaftlich, da sie nie einem Peer-Review unterzogen wurden. Und trotzdem wird es als „effektiver“ angepriesen, unkonkrete Botschaften zu verbreiten, statt einfach nur die vegane Message.

Teilweise sind die angeführten „Beweise“ sogar systematisch fehlerhaft und täuschen so Wirksamkeit vor. Es gibt wenig empirische Daten darüber, dass eine moderate Herangehensweise effektiv ist. Die Rückfallraten von Veganer*innen sprechen sogar dafür, dass bei ethisch motivierten Menschen die Gefahr geringer ist, dass sie wieder tierliche Produkte konsumieren. Hier und hier gibt‘s noch ein paar Beispiele, wieso Langzeit-Veganer*innen am Ball bleiben.

Auch wenn „reducetarianism“ derzeit scheinbar ein Ersatz für Veganismus sein soll, ist die „Reducetarian Solution“ als Fuß in der Tür um Tierrechte oder Veganismus zu fördern, nicht sinnvoll. Es gibt keine Vision bei diesem Ansatz – kein Ende der Tiernutzung wird in Aussicht gestellt. Es wird nicht erwähnt, dass Tiernutzung generell falsch ist. Sie wird eher als nicht-wünschenswert angesehen – so wie Plastiktüten. Dabei klingt es logisch, dass Plastik-Reduzierung nicht von alleine zur Abschaffung von Plastik führt – das wäre aus Unternehmer*innen-Sicht auch nicht gewünscht. Warum sollte also „reducetarinism“ jemals zu Tierrechten führen?

„Reducetarianism“ ist ein Ansatz, der das Leiden von Individuen begünstigt und unterstützt. Er setzt sich nicht dafür ein, Tiere moralisch gleichwertig zu behandeln.

Wenn wir einfach nur auf die Webseite oder das Buchcover von Brian Kateman schauen, können wir erahnen, wie er Tiere sieht …

Reducetarian Webpage… als Produkte, Zutaten und Dinge, die wir reduzieren können, wie den Wasserverbrauch und Papiermüll.

Dieses Buch scheint nur eine weitere Anleitung dafür, dass es vielleicht cool wäre dieses oder jenes zu reduzieren. Eine Weiterführung von ineffektiven Initiativen, um den Konsum von umweltschädlichen Gebrauchsgegenständen zu reduzieren. Es ignoriert das fundamentale Recht auf ein Leben ohne Leid, und dass Tiere mehr sein sollten als Gebrauchsgegenstände. Für viele Menschen ist der Genuss von Fleisch und anderen tierlichen Produkten Grund genug, um Gewalt an Tieren und die Missachtung von grundlegenden Tierrechten in Kauf zu nehmen. Vielleicht trifft das auch auf den Autor selbst zu.

Bewusster Konsum von Produkten wird unseren Planeten nicht retten

Umweltaktivist*innen und Tierrechtler*innen versuchen Menschen meist dazu zu bewegen, ihren Lebenswandel in verschiedenen Bereichen zu ändern. Dazu gehören das Umsteigen auf eine pflanzliche Ernährung und das Vermeiden von Produkten, die an Tieren getestet wurden. Auch andere Dinge sind für unsere gemeinsame Zukunft wegweisend, wie beispielsweise (fast) müllfreies Leben, so wenig wie möglich zu reisen, zu teilen und reparieren anstatt etwas zu kaufen, zu Ökostrom wechseln oder den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen, statt ein Auto anzuschaffen – um nur ein paar Dinge zu nennen.

Wenn jemand den Konsum dieser Produkte einschränkt oder deren Nutzung reduziert, ist das eine wunderbare Sache. Nur können schlechte Begründungen und moralischer Ablasshandel sogar kontraproduktiv sein. Es hilft nichts, dass Menschen vorgegaukelt wird, dass es akzeptabel ist, ein paar Tiere zu töten, weil sie ja schon ihren Konsum reduziert haben.

Auf jeden Fall ist die Reduzierung von tierlichen Produkten eine gute Idee. Doch es gibt keinen Grund, dort aufzuhören. Wasserverbrauch zu unterbinden ist nicht machbar. Papierverbrauch zu vermeiden ist nicht praktisch umsetzbar. Der Konsum von tierlichen Körperteilen ist aber für fast jeden Menschen möglich. Denn Fleisch ist in unserer (westlichen) Gesellschaft nicht zum Überleben notwendig.

„Niemand mag die Moralkeule.“

Eine ähnliche Variante ist meist die mögliche Reaktion auf Kritik an soften Methoden. Manche Menschen denken, dass veganer Aktivismus mit Beleidigungen und Beschuldigungen einhergeht. Zu seinen moralischen Prinzipien zu stehen wird mit persönlichen Angriffen oder Missionieren verwechselt.

Stellen wir uns vor, wie diese Diskussion im Kontext einer Anti-Tabak-Kampagne wäre:

Wir könnten einen radikalen Ansatz nutzen und sagen: „Rauchen tötet.“ Alternativ könnten wir auch in einem sanften Ansatz sagen: „Das Rauchen zu verringern könnte gut für Sie sein.“ Beide Botschaften sind richtig, aber es macht einen großen Unterschied, wie sie wohl aufgenommen werden. Die zweite Botschaft ist nicht sehr deutlich und präzise. Es gibt Raucher*innen die Möglichkeit, ihre Sucht zu rationalisieren und zu verhandeln, wie viel oder wenig sie rauchen. Es macht auch nicht auf die schwerwiegenden Probleme des Rauchens aufmerksam.

Beide Ansätze sind irgendwie gegen das Rauchen. Beide können dazu führen, dass ein Mensch weniger raucht. Aber nach Jahren der Anti-Rauch-Kampagnen, scheint es, dass die Tabak-Gegner*innen wissen, welche Methode besser wirkt. (Tipp: Wann war das letzte Mal, dass Ihr ein Werbeplakat gesehen habt, auf dem von ‚Reduzierung des Tabakkonsums‘ die Rede war?)

„Tierausbeutung wird nicht über Nacht beendet.“

Wieder eine oft gehörte Reaktion ist, dass die komplette Beendigung der Tierausbeutung in der nahen Zukunft unrealistisch ist. Und jeder würde zustimmen. Wenn es aber irgendwann wahr werden sollte, dann müssen Menschen auch dafür einstehen.

Nehmen wir mal einen altbekannten Satz, den jede*r Veganer*in einem Gespräch mit Omnivoren hört:

„Ich esse nur ganz wenig Fleisch. Und wenn, dann nur Bio oder zumindest weiß ich, wo es herkommt.“

...nur ganz wenig Fleisch.

  • Ein*e „reducetarier“ würde sagen: „Super! Schönen Tag noch!“
  • Ein*e Tierrechtler*in würde sagen: „Super, dass Du Dir Gedanken über dieses Thema machst. Wir glauben, dass Tiere das Recht auf Leben haben. Haben Sie schon Mal Fleischalternativen oder andere Produkte statt einem Tierprodukt ausprobiert?

Welcher Ansatz würde uns näher zur Tierbefreiung führen?

Wir können nicht schon morgen in einer veganen, leidfreien Welt leben – so viel ist klar. Aber wenn wir nur dafür werben, die Fleischproduktion bis 2050 um 50 % zu reduzieren, könnte es für die Umwelt schon längst zu spät sein. Und noch schlimmer: Billionen von Land- und Wassertieren werden bis dahin leiden und sterben. Schon 2010 haben die Vereinten Nationen (UN) aufgefordert den Konsum von Fleisch und Milch zu unterbinden. Dass die Tierrechtler*innen also einen sanfteren Ansatz wählen als die UN ist leicht ironisch – und keineswegs pragmatisch.

„Aber wir könnten es versuchen.“

Ja, ich stimme zu, dass wir es Fleischesser*innen es überlassen könnten, andere Fleischesser*innen dazu zu bringen, weniger Fleisch zu essen.

Aber das heißt doch noch lange nicht, dass Veganer*innen den Fleischesser*innen sagen sollten, dass es in Ordnung ist, gemäßigt ein paar Tierkörper zu essen.

Wenn eine Freundin gerne den Anteil an Fleisch in ihrer Ernährung reduzieren wollte, würde ich sie nicht davon abhalten und alle Fragen über Veganismus und Tierrechte beantworten. Aber als Tierrechtler würde ich ihr die Wahrheit über Milch, Eier und Fleisch erzählen und meine Ansicht nicht verheimlichen, dass ich es für unfair halte, die eigenen Wünsche, Gewohnheiten oder den Geschmacksinn über das Leben von anderen empfindungsfähigen Individuen zu stellen.

Sentience Politics

Leider wurde „reducetarianism“ erheblich durch Tierrechtsorganisationen gepusht. VeBu, Animal Equality, Sentience Politics und Einzelpersonen aus dem Mainstream der Tierrechtsbewegung versuchen auf den Reduzier-Zug aufzuspringen, um etwas Aufmerksamkeit zu erhaschen.

Warum sollten Tierrechtsaktivist*innen diesen Ansatz für eine gute Strategie halten? Nochmal: Wo ist der Beweis, dass nur das effektiv ist?

Vielleicht, weil Tierrechtler*innen bei diesem Buch mitgeholfen haben? Vielleicht ist der Hauptautor ein netter Typ? Vielleicht, weil dahinter eine sehr gute Werbestrategie steckt? Vielleicht ist es von allem etwas.

Wenn ihr in einer Bewegung mit den richtigen Leuten befreundet seid, hilft das enorm dabei, landesweit Euer Buch in die Buchhandlungen zu bekommen. Ob es diesen “Tierfreunden” wohl aufgefallen ist, dass das Buch auch Rezepte mit Fleisch enthält?

Reducetarian Receipe

Als ob Fleischesser*innen keinen Zugang zu Fleisch-Rezepten hätten. Der Hinweis im Buch ist wie eine Anleitung zum Zigarettenkauf – um bei der Analogie zu bleiben.

Final thoughts

Als Tierrechtler*in ist es nicht einfach, mit Menschen zu diskutieren, die denken, Veganismus handele nur vom Essen. Es ist sogar noch schwieriger, mit Freund*innen zu diskutieren, mit denen Du die gleichen Prinzipien teilst und die trotzdem daran glauben, dass nur sanfte Ansätze effektiv sind.

Und es ist nicht sonderlich erstaunlich, dass viele Menschen so denken, wenn fast jede Mainstream-Organisation für „Veggiedays“ oder ähnliches wirbt und gleichzeitig vielleicht sogar mit Unternehmen kooperieren, die sie vor Kurzem noch bekämpft haben. Sechs Tage die Woche also Fleisch essen und einen Tag mit einem guten Gewissen „prahlen”.

Zwar geht es den Befürworter*innen des Reducetarian-Ansatzes darum, Tierrechte zu verwirklichen, von diesen ist aber niemals explizit die Rede. Mit dem Veganismus teilt der Reducetarian-Ansatz also das Ziel, nicht aber die Mittel.

Es ist nicht einfach, sich gegen die Reduzierung von Tieren auf Waren zu stellen. Aber die von uns, die der Meinung sind, dass Tiere Rechte haben, sollten das weiterhin tun!

Wir können Menschen dazu bringen, weniger tierliche Produkte zu konsumieren, ohne Leid an Tieren zu verharmlosen. Wir können einen grundlegenden Wandel fordern. Und so können wir Veränderungen bewirken, ohne dabei die Tierrechte als Grundwert zu verraten.

Kurz nachdem der Artikel in der englischen Versionerschienen ist (Mai 2017), wurden einige Rezepte deaktiviert oder gänzlich gelöscht – auch das Stir-Fry mit den Fleisch-Zutaten. Ebenso das Titelbild der Website wurde geändert und enthält jetzt eine Milchpackung und ein Ei.
Die Screenshots dieses Artikels sind also zwischen dem 10. und 14. Mai entstanden.